Das KZ Auschwitz in Polen ©pixabay
Das Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund bietet im Herbst 2019 fünf neue Fortbildungen zu Gedenkstättenfahrten an Lernorte der NS-Geschichte an. Lehrekräfte und Akteure können sich ab sofort anmelden.
Die Fortbildungen finden in diesem Jahr in Lettland, Polen und den Niederlanden statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten in den Gedenkstätten eine Einführung zum geschichtlichen Hintergrund sowie den aktuellen Forschungsergebnissen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Gedenkstättenfahrten sind Themen und Materialien, die Lehrende für den Unterricht nutzen und von Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden können.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen pro Gedenkstättenfahrt begrenzt. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 200 Euro bei eigener Anreise. Jedoch werden für Lehrkräfte des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Teilnahmegebühren sowie die Kosten für An- und Abreise nach dem Landesreisekostengesetz Mecklenburg-Vorpommern für diese Fortbildungen erstattet.
Diese Fortbildungen sind als Lehrkräftefortbildungen für Lehrkräfte des Landes Mecklenburg-Vorpommern anerkannt. Sie werden in Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ MV) durchgeführt und von diesem gefördert
Folgende Fortbildungen sind geplant:
- 13. bis 19. Oktober 2019 – Lernort Westerbork – „Auf den Spuren jüdischen Lebens in den Niederlanden“, Exkursionsleitung Stefan Gerber und Andreas Determann (NL)
- 13. bis 19. Oktober 2019 – Lernort Lublin/Majdanek – „Orte und Zeugnisse nationalsozialistischer Verbrechen im Raum Lublin“, Exkursionsleitung Dr. Paul Ciupke, Bildungswerk der Humanistischen Union Essen, und Wieslaw Wysok, Staatliches Museum Majdanek
- 20. bis 27. Oktober 2019 – Lernort Bikernieki – „Riga – Tatort und Gedenkort der Shoah; Deutsche, lettische und europäische Dimensionen des Vernichtungsgeschehens und der Erinnerungskultur“, Exkursionsleitung Matthias Ester, Geschichtskontor Münster, und Olga Rensch-Wetzel, IBB gGmbH Dortmund
- 2. bis 9. November 2019 – Lernort Auschwitz/Birkenau – „Studienfahrt zu Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen in Auschwitz für Historiker*innen, Lehrer*innen und Jugendreferent*innen der Jugendarbeit“, Exkursionsleitung Emilia Simon, IBB gGmbH Dortmund, und Bartholomäus Fujak, IBB e.V. Dortmund
- 17. bis 23. November 2019 – Lernort Theresienstadt – „Verfolgung – Täuschung – Vernichtung. Das Ghetto und Konzentrationslager Theresienstadt und die NS-Verbrechen im Protektorat Böhmen und Mähren“, Exkursionsleitung Dr. Anke Hoffstadt, Bildungswerk der Humanistischen Union Essen, und Dr. Joachim Schröder, Erinnerungsort Alter Schlachthof Düsseldorf.