Zu einem sehr gefragten und bewährten Fortbildungsformat für alle Lehrerinnen und Lehrer in Mecklenburg-Vorpommern hat sich das jährliche Angebot zur „Sprachkompetenzförderung für die Sekundarstufen – Debatte als Methode“ entwickelt. Dabei gibt es in jedem Schuljahr in der ersten Phase bis Dezember sowohl Basisseminare für neue interessierte Kolleginnen und Kollegen als auch weiterführende Aufbauseminare.
Das Angebot ist mit den Jahren in Zusammenarbeit mit Jugend debattiert entstanden und existiert bereits seit dem Schuljahr 2002/2003. Jugend debattiert ist ein Projekt auf Initiative und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Träger des Projekts sind die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die Robert Bosch Stiftung, die Stiftung Mercator und die Heinz Nixdorf Stiftung in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz, den Kultusministerien und den Parlamenten der Länder. Das Hauptziel von Jugend debattiert ist die nachhaltige Unterrichtsentwicklung. Deshalb haben alle Kolleginnen und Kollegen, die sich im Netzwerk Jugend debattiert in Mecklenburg-Vorpommern befinden, eine qualitativ hochwertige Fortbildung genossen, die sie in die Lage versetzt, moderne Unterrichtsmethoden in einer Unterrichtsreihe „Debatte“ anzuwenden. Dies leistet das zwei- oder dreitägige Basisseminar. Alle Kolleginnen und Kollegen im Netzwerk haben außerdem die Chance, sich in Aufbau- und Spezialseminaren immer wieder auszutauschen und fortzubilden. Die Hertie-Stiftung stellt auf ihrem Internetportal allen ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern ein reichhaltiges Materialangebot zur Verfügung. Das Projekt bietet viele Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Ausgangskompetenzen differenziert zu fördern. Jeder kann seine sprachlichen Kompetenzen mit den Einzelübungen entwickeln. Deshalb ist Jugend debattiert ausdrücklich ein Angebot für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.
Erst in zweiter Instanz ist Jugend debattiert auch ein Wettbewerb, an dem sich alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 in zwei Wettbewerbsstufen (8-9/10 und 10-12/13) auf den Ebenen Schul-, Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb beteiligen können. Hier leistet der Wettbewerb viel für die Kommunikations- und Traditionskultur in den Schulen. In Mecklenburg-Vorpommern nutzen derzeit 80 Schulen die Vorteile von Jugend debattiert im Unterricht, viele davon nehmen dann auch am Wettbewerb teil.
Wenn Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Unterricht Wert auf kulturvolle und strukturierte Argumentation legen, ihre Schülerinnen und Schüler auf kleine strukturierte Einzelvorträge vorbereiten wollen oder überhaupt den Redeanteil ihrer Schülerinnen und Schüler im Unterricht erhöhen wollen, dann ist das Basisseminar Jugend debattiert eine wertvolle Unterstützung.
In diesem Schuljahr gab es drei Basisfortbildungen für insgesamt 40 Lehrerinnen und Lehrer, die durch die vier Lehrertrainerinnen und –trainer Rilana Redmann, Beate Nitzsche, Frank Reichelt und Heiko Schön in Schwerin (18.-20.10.2018), Greifswald (08.-10.11.2018) und Groß Breesen (22.-24.11.2018) durchgeführt wurden.